Komplexe Bedarfe und Fragen brauchen komplexe Angebote und Antworten: Dies haben alle Studien und Modellprojekte zu Kindern und Jugendlichen mit Komplexem Hilfebedarf eindeutig bewiesen.
In den letzten Jahren wurden in Studien und Modellprojekten, andere Lösungen und Wege gesucht. Viele davon sind Leuchtturmprojekte, die eine Orientierung geben können, wie Hilfen funktionieren. Sie waren und sind allerdings oft lokal. Entsprechende Kooperationsverbünde und Netzwerke sind innerhalb enger Grenzen entstanden, die lokal funktionieren, translokal aber eher unbekannt sind.
Sie konnten mit dem Ende einer Studie oder eines Forschungs- und Modellprojekts entweder nicht mehr fortgeführt werden oder leiden unter der Ungewissheit einer ungesicherten Zukunft. Unser Ziel und selbst auferlegter Auftrag sind daher, bundesweite, multidisziplinäre, zeitlich unbegrenzte Kooperationen aufzubauen und ein Netzwerk zu schaffen, dass einen unbürokratischen, schnellen Informationsaustausch gewährleistet und Dokumentation bzw. die transpersonale Speicherung von Wissen ermöglicht. Wir möchten Contentcreatoren wie Blogger etc. daher die Möglichkeit, uns als Hub zu nutzen, bieten.
Damit ein professionelles, effizientes, agiles nachhaltiges Netzwerk mit multidisziplinären Kooperationsverbünden entstehen kann, benötigen wir Ihre Beteiligung und Unterstützung.
»Ein Mitglied einer Gruppe kann gewöhnlich einfach nicht auf andere Weise denken als seine Umgebung, es kann nicht anders sehen, keine anderen Begriffe und Bilder verwenden und nicht nach anderen Zusammenhängen suchen als die Menschen, mit denen es lebt.«
Ludwik Fleck
Aktuelle Veranstaltung