Wiederholt scheiternde Intensivmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf führen dazu, dass sie für Hilfsmaßnahmen nicht mehr zugänglich sind. Unser Forschungs- und Transferprojekt Komplexe Hilfen will erprobte effektive Hilfestrukturen für Kinder und Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen bundesweit implementieren.
Wenn Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf Schlagzeilen machen, dann meistens in Horrormeldungen. Disruptiv, aggressiv und kaum in Soziale Gefüge integrierbar, bringen sie (Pflege-)Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen und sozialpädagogische Fachkräfte an die Grenzen der Belastbarkeit und darüber hinaus. Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf, deren Betreuungssettings wiederholt scheitern, werden zunehmend unerreichbar (»hard to reach«).
Nachhaltige Hilfestrukturen für Kinder und Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfen erweisen sich nur dann als tragfähig, wenn ein ähnlich komplexes, multiprofessionelles Team individuelle Fallsettings entwickelt, die auch diejenigen erreicht, bei denen zuvor alle Maßnahmen versagten. Denn flexible, partizipativ und inklusiv geplante Hilfesettings, die in der Lage sind, multikausale Problemlage der Kinder und Jugendliche mit komplexen Hilfebedarfe inter- und transdisziplinäre zu lösen, können Leben retten. Das am 01. Mai 2024 gestartete Forschungs- und Transferprojekt will daher trans- und interdisziplinäre Hilfssysteme sowie multimodale Lösungskonzepte entwickeln, die von diesen Kindern und Jugendlichen akzeptiert werden können.
»Scheitern ist erlaubt, Aufgeben nicht«.
Motto der Berliner Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf
1. Brauchen Sie Hilfe?
2. Können Sie Unterstützung vermitteln?
3. Wollen Sie über das Phänomen »Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf« berichten?
»Rückschläge sind unvermeidbar, aber Aufgeben ist unverzeihlich«
Joe Biden, nach der Wahl Trumps am 08.11.2024